AAV(Darmstadt)
|
Akademischer Architekten-Verein Darmstadt
|
AIA
|
American Institute of Architects (Washington D.C.)
gegründet 1857 (als New York Society of Architects)
|
„Arche“
|
Vereinigung Deutscher Architekten „Die Arche“
gegründet 1921 von ostpreußischen Architekten (die anscheinend zuvor aus dem BDA ausgetreten waren)
„Mitglied kann jeder deutsche Architekt werden, der den Nachweis künstlerischer Befähigung und Betätigung erbringt; die Mitgliedschaft
kann jedoch nur durch Berufung erworben werden. Die Vereinigung bezweckt den Zusammenschluß der tüchtigen deutschen Architekten
zur Hebung ihres Ansehens, zum Schutz ihrer Arbeit, zur Förderung der Fachleistungen und zur Heranbildung eines fähigen Nachwuchses.“
|
AIVAachen
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Aachen
gegründet 1877, ab 1880 im → VDAI
1914: 62 Mitglieder
|
AIVBonn
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Bonn
gegründet 1891, 2005 mit dem Architekten- und Ingenieurverein für Niederrhein und Westfalen (Köln) vereinigt zum AIV Köln / Bonn
|
AIVBraunschweig
|
Architekten- und Ingenieur-Verein [für das Herzogtum] Braunschweig
gegründet 05.12.1874, ab 02.09.1876 im → VDAI
1897: 84 Mitglieder (davon 26 auswärtig) / 1914: 104 Mitglieder
|
AIVBremen
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Bremen
gegründet 15.12.1877 (durch Fusion zweier Vereine), ab 1878 im → VDAI
1897: 109 Mitglieder / 1914: 153 Mitglieder
|
AIVBreslau
|
Architekten- und Ingenieur-Verein Breslau
(auf einer 1908 ausgestellten Ehrenmitgliedschafts-Urkunde jedoch Breslauer Architekten- und Ingenieur-Verein)
gegründet 28.09.1869, ab 28.10.1871 im → VDAI
1897: 125 Mitglieder (davon 22 auswärtig) / 1914: 108 Mitglieder
|
AIVDortmund
|
Architekten- und Ingenieur-Verein Dortmund
gegründet 20.03.1953 als Nachfolger des 1933 gleichgeschalteten → Westfälischen Architekten- und Ingenieur-Vereins (jedoch ohne größere personelle Kontinuität)
1961: 123 Mitglieder / 1967: 147 Mitglieder
|
AIVDüsseldorf
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf
gegründet 12.07.1893, ab 23.09.1893 im → VDAI
1914: 155 Mitglieder
|
AIVErfurt
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Erfurt
gegründet 01.12.1866, ab 01.01.1899 im → VDAI
am 13.09.1912 umgewandelt zur Ortsgruppe Erfurt des Thüringer Architekten- und Ingenieur-Vereins
|
AIVEssen
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Essen [-Ruhr]
gegründet 03.05.1904, ab 25.08.1905 im → VDAI
1914: 114 Mitglieder
später → Ruhrländischer Architekten- und Ingenieur-Verein (s. u.)
|
AIVf.Els.-Lothr.
|
Architekten- und Ingenieur-Verein für Elsaß-Lothringen (Straßburg)
gegründet 11/1871, ab 1874 im → VDAI, ab 1894 gemeinnützig
1897: 148 Mitglieder / 1914: 99 Mitglieder
|
AIVf.Ndrh.+Westf.
|
Architekten- und Ingenieur-Verein für Niederrhein und Westfalen (Köln)
gegründet 1875, ab 1875 im → VDAI
1897: 246 Mitglieder, ca. 10.000 M Vermögen / 1914: 212 Mitglieder
|
AIVHagen
|
Architekten- und Ingenieur-Verein für Hagen und Umgebung
gegründet 22.06.1912, ab 13.09.1912 im → VDAI
1914: 21 Mitglieder
1931 umbenannt in → Südwestfälischer Architekten- und Ingenieur-Verein [zu Hagen] (s. u.)
|
AIVHamburg
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hamburg
gegründet 18.04.1859, ab 28.10.1871 im → VDAI
1914: 512 Mitglieder
|
AIVHannover
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Hannover
gegründet 1851, ab 28.10.1871 im → VDAI
1897: 67 Mitglieder (davon 12 auswärtig) / 1914: 322 Mitglieder
|
AIVKassel
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Cassel [Kassel]
gegründet (29.12.?) 1860, ab 28.10.1871 im → VDAI
1914: 73 Mitglieder
|
AIVLübeck
|
Technischer Verein zu Lübeck, später Architekten- und Ingenieur-Verein zu Lübeck
gegründet 15.09.1866, ab 28.10.1871 im → VDAI, nach 1897 umbenannt
1897: 61 Mitglieder / 1914: 38 Mitglieder
evtl. identisch mit der Vereinigung Lübecker Architekten und Ingenieure?
|
AIVMagdeburg
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Magdeburg
gegründet 19.07.1876, ab 1877 im → VDAI
1897: 115 Mitglieder (davon 41 auswärtig) / 1914: 48 Mitglieder
|
AIVMainz
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Mainz
gegründet 1896, ab 22.09.1911 im → VDAI
1914: 79 Mitglieder
|
AIVMannh.-Ludwigsh.
|
Architekten-Verein zu Mannheim, später: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Mannheim-Ludwigshafen
gegründet 1884, ab 1888 im → VDAI, nach 1897 umbenannt, 08/1920 im → Unterbadischen AIV aufgegangen
1897: 36 Mitglieder / 1914: 41 Mitglieder
|
AIVMünster
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Münster [i. W.]
ab 25.08.1894 im → VDAI
1914: 69 Mitglieder
|
AIVNordmark
|
Architekten- und Ingenieur-Verein Nordmark
nach 1933?
|
AIVNürnberg
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Nürnberg
|
AIVOldenburg
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Oldenburg [i. Gr. / i. O.]
gegründet 1869, ab 28.10.1871 im → VDAI
1914: 38 Mitglieder
|
AIVOppeln
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Oppeln
gegründet und dem → VDAI angeschlossen 1924
|
AIVOsnabrück
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Osnabrück
gegründet 1855, ab 28.10.1871 im → VDAI
1914: 64 Mitglieder
|
AIVPosen
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Posen
gegründet 19.11.1877, ab 1899 im → VDAI
1897: 41 Mitglieder / 1914: 56 Mitglieder
|
AIVPotsdam
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Potsdam
1914: 38 Mitglieder
|
AIVStettin
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Stettin
1914: 62 Mitglieder
|
AIVWiesbaden
|
Architekten- und Ingenieur-Verein zu Wiesbaden
gegr. 20.05.1874 (als Zweig- bzw. Ortsgruppe des → Mittelrheinischen AIV), selbständig ab 22.09.1911
1914: 151 Mitglieder
|
AVB
|
Architekten-Verein zu Berlin, später: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin
gegründet 05.06.1824, ab 28.10.1871 im → VDAI
1874: 1.032 Mitglieder, 1906: 2.419 Mitglieder, 1914: 3.065 Mitglieder
|
AVFrankfurt-M.
|
Architekten-Verein zu Frankfurt am Main (?)
|
AVSaarbrücken / AIVSaarbrücken
|
Architekten-Verein Saarbrücken, ab 16.04.1914: Architekten- und Ingenieur-Verein zu Saarbrücken
gegründet 1911, ab 13.09.1912 im → VDAI
1914: 23 Mitglieder
|
AVTH Stuttgart
|
Architekten-Verein der Technischen Hochschule zu Stuttgart
gegründet 1869?
|
Bad.AIV
|
Badischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Karlsruhe)
gegründet 1869, ab 28.10.1871 im → VDAI
1914: 511 Mitglieder
1920 aufgeteilt durch Verselbständigung der bisherigen regionalen Untergruppen („Bezirksvereine“) (?)
|
Bay.AIV
|
Bayerischer Architekten- und Ingenieur-Verein (München)
gegründet 31.01.1867, ab 28.10.1871 im → VDAI
Untergliederung in acht Kreisgesellschaften (entsprechend den staatlichen Verwaltungskreisen):
- „Oberbayerische Kreisgesellschaft“ mit Sitz in München
- „Niederbayerische Kreisgesellschaft“ mit Sitz in Landshut
- „Pfälzische Kreisgesellschaft“ mit Sitz in Speyer bzw. Ludwigshafen
- „Oberpfälzische Kreisgesellschaft“ mit Sitz in Regensburg
- „Oberfränkische Kreisgesellschaft“ mit Sitz in Bayreuth
- „Mittelfränkische Kreisgesellschaft“ mit Sitz in Nürnberg
- „Unterfränkische Kreisgesellschaft“ mit Sitz in Würzburg
- „Schwäbische Kreisgesellschaft“ mit Sitz in Augsburg
1897: 744 Mitglieder / 1914: 1.210 Mitglieder
|
BDA
|
Bund Deutscher Architekten
gegründet am 21.06.1903 in Frankfurt (Main), 1919 mit der → DFA und der → DA vereinigt (anfangs auch „Neuer BDA“ genannt), 1934 gleichgeschaltet (Eingliederung in die RKdbK), Neugründung am 12.11.1948 in Frankfurt (Main) (für die Westzonen) [Bund Deutscher Architekten der Hansestadt Hamburg bereits im Mai 1946 nachweisbar!]
seit 2020: Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
|
BdA
|
Bund der Architekten in der DDR
gegründet 1952, aufgelöst 1990
|
BDB
|
Bund Deutscher Baumeister
gegründet 1949, ab 1959 Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure
|
BDGA (BDLA)
|
Bund Deutscher Gartenarchitekten
gegründet 1913, 1933/1934 gleichgeschaltet, 1948 wiedergegründet
seit 1972: Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla)
|
BDIA
|
Bund Deutscher Innenarchitekten
gegründet 1952
|
Berg.AV
|
Bergischer Architekten-Verein zu Barmen
gegründet 16.03.1906, ab 02.09.1906 im → VDAI
1914: 30 Mitglieder
|
BernischerIAV
|
Bernischer Ingenieur- und Architekten-Verein
gegründet 1836?, später Sektion Bern des → SIA
|
BrombergerAIV
|
Bromberger Architekten- und Ingenieur-Verein
gegründet 18.03.1893, ab 23.09.1893 im → VDAI
1897: 72 Mitglieder (davon 37 auswärtig) / 1914: 82 Mitglieder
|
BSA / FAS
|
Bund Schweizer Architekten [Bund Schweizerischer Architekten] / Fédération des Architectes Suisses / Federazione Architetti Svizzeri
gegründet 1908
seit 29.10.2021: Bund Schweizer Architektinnen und Architekten / Fédération des Architectes Suisses / Federazione Architette e Architetti Svizzeri / Federaziun Architectas ed Architects Svizzers
|
BSG
|
Bund Schweizerischer Gartengestalter
gegründet 1925,
seit 1994: Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) / Fédération Suisse des Architectes Paysagistes / Federazione Svizzera Architetti Paesaggisti (FSAP)
|
BVW
|
Bautechniker-Verband Württembergs
|
DA
|
Deutsche Architektenschaft
1919 mit der → DFA und dem → BDA vereinigt
|
DanzigerAV
|
Danziger Architekten-Verein
gegründet am 14.11.1860, ab 21.09.1872 im → VDAI, 1874 bei dessen Gründung dem → Westpreußischen AIV in corpore beigetreten und als Lokalverein (Ortsgruppe) weitergeführt
1874: 46 Mitglieder
|
DASL
|
Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung
gegründet 1946 als Nachfolgerin der → Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung (DASRL) (s. u.)
|
DASRL
|
Deutsche Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung
1934 entstanden aus der → Freien Deutschen Akademie für Städtebau (FDASt)
1946 Neugründung als → Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL)
|
DBV
|
Deutscher Beton-Verein e. V.
gegründet 05.12.1898, ab 1999: Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein
|
DFA
|
Deutsche Freie Architektenschaft
gegründet am 16.05.1912 in Hannover (auf Initiative der → VHA), 1919 mit dem → BDA (s. o.) vereinigt
|
DGfG
|
Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst
1906 entstanden durch Umbenennung des 1887 gegründeten → Vereins deutscher Gartenkünstler (VdG) ab 1995 Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL)
|
DGG
|
Deutsche Gartenstadt-Gesellschaft
|
DIAVB
|
Deutscher Ingenieur- und Architekten-Verein für Böhmen (Prag)
gegründet 1865/1869, ab 1871? mit dem Namenszusatz „Deutscher“, Namensvarianten „... in Böhmen“ und „... im Königreiche Böhmen“ nachweisbar
|
DrAV / Dresd.AV
|
Dresdner Architekten-Verein
gegründet 22.01.1874, ab 1874 im → VDAI
1914: 85 Mitglieder
|
DWB
|
Deutscher Werkbund
gegründet 1907, gleichgeschaltet 1934, nach 1945 wiedergegründet
|
Frankf.AIV
|
Frankfurter Architekten- und Ingenieur-Verein (Frankfurt am Main)
gegründet 09.01.1867, ab 21.09.1872 im → VDAI
1914: 241 Mitglieder
|
FDASt
|
Freie Deutsche Akademie des Städtebaus [häufig verkürzt zu Freie Akademie des Städtebaus]
gegründet 1922, 1934 umgewandelt zur → Deutschen Akademie für Städtebau, Reichs- und Landesplanung (DASRL)
|
FSAI
|
Verband freierwerbender Schweizer Architekten
gegründet 1935
|
GDA
|
Gemeinschaft deutscher Architekten in der Tschechoslowakischen Republik [auch: ... in der Tschechoslowakei]
(1918...1938)
|
GÖA
|
Gesellschaft Österreichischer Architekten
gegründet 1903?
... verfolgt nur künstlerische Interessen und ernennt ihre Mitglieder auf Grund ihrer künstlerischen Qualitäten. Der Jahrersbeitrag beträgt 10 K.
|
GSMBA
|
Gesellschaft Schweizerischer Maler, Bildhauer und Architekten
gegründet 1866 als Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer (GSMB), 1906 offiziell auf Architekten erweitert (bis 1972 keine aktive Mitgliedschaft für Frauen)
|
GSMBK
|
Gesellschaft Schweizerischer Malerinnen, Bildhauerinnen und Kunstgewerblerinnen
gegründet 1907
|
IAVMG-R
|
Ingenieur- und Architekten-Verein M.-Gladbach-Rheydt (Mönchengladbach)
gegründet 04.02.1907, ab 03.09.1910 im → VDAI
1914: 46 Mitglieder
|
KED...
|
Königliche Eisenbahndirektion... [im Königreich Preußen, ca. 1880-1920] (Die Verwaltung der preußischen Staatseisenbahnen war stark dezentral organisiert, die Direktionen besaßen eigene Bauabteilungen. Die Direktionsbezirke waren dabei nicht an Provinz-, Regierungsbezirks- oder Kreisgrenzen ausgerichtet. In den anderen deutschen Bundesstaaten war die Bauverwaltung in erster Linie Aufgabe der zentralen Eisenbahnverwaltungen, nur im Königreich Bayern existierten ab 1907 ebenfalls regionale Eisenbahndirektionen.)
|
MAIV
|
Münchener Architekten- und Ingenieur-Verein = Oberbayerischer Architekten- und Ingenieur-Verein
gegründet 1833
|
Meckl.AIV
|
Vereinigung Mecklenburgischer Architekten und Ingenieure, später: Mecklenburgischer Architekten- und Ingenieur-Verein zu Schwerin
gegründet 15.03.1890 als Zweig des Vereins der Künstler und Kunstfreunde (!) in Schwerin, ab 09.07.1890 im → VDAI, zwischen 1897 und 1909 umbenannt
1897: 76 Mitglieder / 1909: 97 Mitglieder (davon 63 auswärtige) / 1914: 109 Mitglieder
|
Mittelbad.AIV
|
Mittelbadischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Karlsruhe)
gegründet 1920
|
Mittelfr.AIV
|
Mittelfränkischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Nürnberg)
ab 22.08.1923 im → VDAI
|
Mittelrh.AIV
|
Mittelrheinischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Darmstadt)
gegründet 1874, ab 1874 im → VDAI, 1897 mit Zweig- bzw. Lokalverein in Wiesbaden (dieser 1911 ausgegliedert als → AIV Wiesbaden)
1897: 200 Mitglieder / 1914: 150 Mitglieder
|
Niederbay.AIV
|
Niederbayrischer Architekten- und Ingenieur-Verein zu Landshut
vormals Niederbayerische Kreisgesellschaft des → Bayerischen AIV
ab 22.08.1923 im → VDAI
|
Oberbad.AIV
|
Oberbadischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Freiburg)
gegründet 08/1920
|
Oberfr.AIV
|
Oberfränkischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Bamberg)
|
ÖBV
|
Österreichischer Beton-Verein
gegründet 1907
|
ÖIAV
|
Österreichischer Ingenieur- und Architekten-Verein
gegründet 1848 als Österreichischer Ingenieur-Verein, 1864 umbenannt, 1938 gleichgeschaltet, nach 1945 wiedergegründet
|
ÖWB
|
Österreichischer Werkbund
gegründet 1912
|
OPD ...
|
Oberpostdirektion ... (1934-1945 Reichspostdirektion ...)
|
Ostpr.AIV
|
Ostpreußischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Königsberg)
gegründet 03.06.1871, ab 28.10.1871 im → VDAI
1897: 113 Mitglieder / 1914: 111 Mitglieder
|
Ostthür.AIV
|
Ostthüringischer Architekten- und Ingenieur-Verein zu Weimar
am 13.09.1912 ausgegliedert aus dem → Thüringer Architekten- und Ingenieur-Verein
1914: 45 Mitglieder
|
Pfälz.AIV
|
Pfälzischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Ludwigshafen)
gegründet wohl vor 01.02.1918, ab 08/1920 im → VDAI
|
PVMetz
|
Polytechnischer Verein zu Metz
gegründet 1872 oder 1873, ab 1883 im → VDAI
1897: 44 Mitglieder (davon 18 auswärtig) / 1914: 48 Mitglieder
|
RBD...
|
Reichsbahndirektion... [1920-1945]
|
RIBA
|
Royal Institute of British Architects (London)
|
Ruhrl.AIV
|
Ruhrländischer Architekten- und Ingenieur-Verein zu Essen
gegründet 01.07.1904, ab Herbst 1905 im → VDAI
|
Sächs.IAV
|
Sächsischer Ingenieur- und Architekten-Verein (Dresden)
gegründet 10.05.1846, ab 28.10.1871 im → VDAI
1897: 539 Mitglieder, Zweigvereine in Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zwickau 1911: 706 Mitglieder 1914: 713 Mitglieder, Zweigvereine in Chemnitz, Leipzig, Plauen (Vogtland), Zwickau
|
Schwäb.AIV
|
Schwäbischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Augsburg)
|
Schweiz.IAV / SIA
|
Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein
gegründet 24.01.1837 als Gesellschaft Schweizerischer Ingenieure und Architekten
|
S.-H.AIV
|
Schleswig-Holsteinischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Kiel)
gegründet 1866, ab 28.10.1871 im → VDAI
1897: 68 Mitglieder (davon 30 in Kiel) / 1914: 118 Mitglieder
|
StWB
|
Steiermärkischer Werkbund
gegründet 1923
|
Südostbad.AIV
|
Südostbadischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Konstanz)
gegründet 08/1920
|
Südwestf.AIV
|
Südwestfälischer Architekten- und Ingenieur-Verein [zu Hagen]
1931 entstanden durch Umbenennung des vormaligen → Architekten- und Ingenieur-Vereins für Hagen und Umgebung (s. o.)
umfassend die Kreise Hagen, Ennepe-Ruhr, Iserlohn, Altena, Arnsberg, Olpe, Meschede, Brilon, Siegen und Wittgenstein
1931: 39 Mitglieder
|
SWB
|
Schweizerischer Werkbund
gegründet 1913
|
Thür.AIV
|
Thüringer Architekten- und Ingenieur-Verein
gegründet 28.08.1912 (aus dem Architekten- und Ingenieur-Verein zu Erfurt)
Ortsgruppen Erfurt, Gotha (Ortsgruppe Weimar = Ostthüringischer Ingenieur- und Architekten-Verein zu Weimar?)
1914: 114 Mitglieder
|
Unterbad.AIV
|
Unterbadischer [und Mannheim-Ludwigshafener] Architekten- und Ingenieur-Verein (Mannheim)
gegründet 08/1920, im → VDAI
|
Unterfr.AIV
|
Unterfränkischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Würzburg)
|
VAIpB / VHTS
|
Verein der Architekten und Ingenieure an preußischen Baugewerkschulen
nach 1918: Verband der höheren Beamten im technischen Schuldienst Preußens, Fachrichtung Baugewerkschulen
gegründet 07.12.1906, ab 23.08.1907 im → VDAI
1914: 317 Mitglieder
1931 in 25 Ortsgruppen untergliedert
|
VBA
|
Vereinigung Berliner Architekten
gegründet 08.06.1879, ab 15.05.1891 im → VDAI, umgestaltet 11.12.1891
1897: 146 Mitglieder (davon 13 auswärtig) / 1914: 176 Mitglieder
1915 mit der Ortsgruppe Berlin des BDA vereinigt, zunächst offiziell als Vereinigung Berliner Architekten, Ortsgruppe Berlin des Bundes Deutscher Architekten bezeichnet
|
VBI
|
Verein Beratender Ingenieure
gegründet 10/1903 (als Verein Beratender Ingenieure für Elektrotechnik), 1911 für andere Fachrichtungen geöffnet (Umbenennung), 1933 f. gleichgeschaltet, 11/1945 neugegründet als Verband Beratender Ingenieure
|
VBN
|
Verein der Baumeister in Niederösterreich [vereinzelt: Verein der Baumeister Niederösterreichs] gegr. 09.03.1897 in Wien Hebung und Hochhaltung des Standesbewußtseins unter den Baumeistern [...] Vertheidigung der Befugnisse derselben gegen wie immer geartete Angriffe
|
VDAI
|
Verband Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine
gegründet 28.10.1871
Mitglieder in diesem Dachverband waren nur die einzelnen regionalen Architekten- und Ingenieur-Vereine, natürliche Personen (Mitglieder der einzelnen Vereine) konnten jedoch zu Ehrenmitgliedern ernannt werden.
|
VDDI
|
Verband Deutscher Diplom-Ingenieure
gegründet am 28.06.1909 in Berlin, Eintrag in das Vereinsregister beim Amtsgericht Berlin-Mitte am 21.01.1910,
Bildung von Bezirksvereinen in der Satzung angelegt
noch vor 1914? mit den Unterorganisationen Hilfskasse des VDDI und Rechtsauskunftsstelle des VDDI
1934 „gleichgeschaltet“ (Eingliederung in die Reichskammer der Technik?)
Mitte 1911 ca. 2000 Mitglieder
|
VDF
|
Verband Deutscher Filmarchitekten (Berlin)
|
VdG
|
Verein deutscher Gartenkünstler
gegründet 10.05.1887 in Dresden mit 32 Mitgliedern, 1906 umbenannt in → Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst (DGfG)
|
VDG
|
Verband Deutscher Gartenarchitekten
|
VDI
|
Verein Deutscher Ingenieure
gegründet 1856
|
VHA
|
Vereinigung Hannoverscher Architekten
erwähnt 1900?, gegründet am 26.03.1911?
|
VLA
|
Verein Leipziger Architekten
gegründet 13.06.1874, ab 05.05.1876 im → VDAI
(wohl nur zur Vorbereitung und Durchführung der 10. Wanderversammlung des VDAI 1892 in Leipzig Kooperation mit dem Leipziger Zweigverein des → Sächs. IAV unter dem Titel Vereinigung Leipziger Architekten und Ingenieure)
1897: 37 Mitglieder / 1914: 54 Mitglieder
|
VMA(Metz)
|
Vereinigung Metzer Architekten
gegründet 28.02.1907, ab 13.09.1912 im → VDAI
1914: 16 Mitglieder
|
VMA(München)
|
Vereinigung Münchener Architekten
gegründet 20.07.1904
Mitglied der Vereinigung kann jeder Architekt werden, welcher nennenswerte baukünstlerische Leistungen aufzuweisen hat, sich in seinem Beruf selbständig betätigt und gleichzeitig Mitglied des Oberbayerischen Architekten-und Ingenieur-Vereins ist. Ausgeschlossen sind Unternehmer und deren Angestellte. Als Unternehmer gilt, wer die Ausführung von Bauten und Bauteilen gewerbsmäßig übernimmt. (Deutsche Bauzeitung 38.1904, S. 428)
|
VNA
|
Vereinigung Nürnberger Architekten
erwähnt 1912/1914
|
Vogtl.AIV
|
Vogtländischer Architekten- und Ingenieur-Verein [zu Plauen] evtl. Vogtländischer Ingenieur- und Architekten-Verein [= Lokal- bzw. Zweigverein des Sächsischen IAV?]
|
VRA
|
Verband Rheinischer Architekten
|
VSA
|
Vereinigung Schlesischer Architekten (Breslau)
gegründet 21.04.1904, ab 24.09.1904 im → VDAI
1914: 17 Mitglieder
|
Westf.AIV
|
Westfälischer Architekten- und Ingenieur-Verein [zu Dortmund]
gegründet 07.02.1900 als Verein der Architekten und Ingenieure zu Dortmund, ab 23.08.1901 im → VDAI, zum 01.01.1910 umbenannt, 1933 f. gleichgeschaltet [1953 Neugründung als → Architekten- und Ingenieur-Verein Dortmund]
1914: 65 Mitglieder
|
Westpr.AIV
|
Westpreußischer Architekten- und Ingenieur-Verein (Danzig)
gegründet 27.12.1874 in Dirschau (einem Knotenpunkt im westpreußischen Eisenbahnnetz)
Die Gründungs-Initiative ging vom → Danziger AV aus, der mit seinen 46 Mitgliedern in corpore beitrat – außer diesen hatten im Vorfeld 91 westpreußische „Kollegen“ Interesse an einer Mitgliedschaft bekundet. Der Danziger AV wurde als Lokalverein (Ortsgruppe) weitergeführt, seine Mitgliedschaft im → VDAI wurde auf den neuen Gesamtverein übertragen. Der praktischen Bedeutung im Vereinsleben entsprechend wurde 1874 eine Personalunion für den Vorsitzenden beider Vereine in den Statuten festgeschrieben.
1897: 123 Mitglieder (davon 46 auswärtig) / 1914: 250 Mitglieder
|
WDA / WVDA
|
Wirtschaftliche Vereinigung Deutscher Architekten
gegründet 1929, 05/1933 im → BDA „aufgegangen“
|
WsPM
|
Wirtschaftsstelle der selbständigen Privat-Architekten in Mannheim
gegründet im Frühjahr 1919
|
WVB
|
Württembergischer Verein für Baukunde (Stuttgart)
gegründet 30.11.1842, ab 28.10.1871 im → VDAI
1897: 266 Mitglieder / 1914: 370 Mitglieder
|
ZV
|
Zentral-Vereinigung der Architekten der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder nach 1918: Zentralvereinigung der Architekten Österreichs gegründet 1907, gleichgeschaltet 1938, wiedergegründet nach 1945 (zunächst als Sektion innerhalb der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, ab 1959 wieder als rechtlich selbständiger Verein)
|